Gemeinsam nach Wegen für das Niederdeutsche suchen

Birte Pauls, MdL Bild: SPD SH

Zu den Vorschlägen des Plattdeutschen Rates für einen Handlungsplan Niederdeutsch erklären der bildungspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Martin Habersaat, und die Sprecherin für Fragen des Niederdeutschen, Birte Pauls:

Wir danken dem Plattdeutschen Rat und dem Schleswig-Holsteinischen Heimatbund insgesamt für ihren Einsatz zugunsten der Regionalsprache Niederdeutsch. Der heute vorgestellte Vorschlag für einen Handlungsplan ist eine gute erste Grundlage für die gemeinsame Diskussion, die das Land, die Kommunen und die beteiligten Verbände über einen solchen Handlungsplan führen wollen.

Es wäre unehrlich, wenn wir heute eine pauschale Zustimmung zu den Vorschlägen des Plattdeutschen Rates ankündigen würden. Besonders der nicht absehbare Bedarf an zusätzlichen Lehrerplanstellen ist mit der Haushaltslage des Landes und der notwendigen bildungspolitischen Prioritätensetzung nur schwer vereinbar.

Wir freuen uns deshalb auf die Detailberatungen, die wir gern mit dem Plattdeutschen Rat führen werden, sowohl zweiseitig wie auch im Bildungsausschuss des Landtages.