Gute Praxis: Deutsch als Zweitsprache

Martin Habersaat (Vorsitzender des Arbeitskreises Bildung), Serpil Midyatli (Integrationspolitische Sprecherin), Birte Pauls (SPD-Abgeordnete im Wahlkreis Schleswig), Kai Vogel (Schulpolitischer Sprecher). Bild: Birte Pauls

Aktuelle Zahlen für Schleswig-Holstein und ein Besuch an der Dannewerkschule in Schleswig und der Flüchtlingsunterkunft in Eggebek

Im allgemein bildenden Bereich werden derzeit 7.011 Schülerinnen und Schüler in den Basisstufen beschult. Sie verteilen sich auf 192 DaZ-Zentren, davon 11 an Gymnasien, und werden in 449 DaZ-Klassen unterrichtet.

Gute Praxis: Deutsch als Zweitsprache

Drei dieser Klassen gibt es an der Dannewerkschule in Schleswig, zumindest theoretisch. Denn anstelle eines Klassenverbandes steht an dieser Gemeinschaftsschule ein Lernbüro im Mittelpunkt, alle 74 DaZ-Schülerinnen und Schüler haben individuelle Arbeits- und Stundenpläne. Diese und andere Ideen der Schule ließen sich jetzt vier Mitglieder der SPD-Landtagsfraktion von Schulleiterin Andrea Schönberg und DaZ-Lehrkraft Stefan Brömel vor Ort erklären. Die örtliche Landtagsabgeordnete Birte Pauls hatte die Integrationsexpertin Serpil Midyatli und die Bildungspolitiker Kai Vogel und Martin Habersaat eingeladen.

Bereits 2009 erklärte sich die Dannewerkschule zur Beschulung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge bereit und entwickelte ihr DaZ-Konzept. Wert gelegt wurde auf eine wertschätzende Kultur und sorgsam gestaltete Räumlichkeiten, die das ruhige Ankommen in der neuen Umgebung fördern. Im Laufe des letzten Jahres stiegen auch hier stark die Schülerzahlen, Kinder kommen zudem zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen an. Sie alle bekommen im Lernbüro individuelle Materialien, werden im DaZ-Bereich beschult und früh in Klassen ihrer Altersstufe integriert, erst in Fächern wie Musik, Sport und Kunst, je nach Fähigkeiten früher oder später in anderen. Einzelne haben die „DaZ-Phase“ nach drei Monaten geschafft, andere dürfen auch nach zwei Jahren noch zur Hausaufgabenhilfe kommen oder um sich Wortgerüste zur Vorbereitung von Mathearbeiten zu bauen.

Der Unterrichtstag ist so konzipiert, dass die DaZ-Schüler im Laufe des Tages immer mehr in Gespräche verwickelt werden. Schülerpaten unterstützen die Neuankömmlinge. Drei unterschiedliche Lehrwerke stehen zur Verfügung, alternativ auch ein Alphabetisierungslehrwerk. Die Schülerinnen und Schüler spüren, dass sie hier an ihrer Zukunft arbeiten können. Die Dannewerkschule kooperiert mit zwei Gymnasien und einer Beruflichen Schule. An ersteren streben die ersten DaZ-SchülerInnen inzwischen ihr Abitur an, an der Beruflichen Schule versuchen andere, ihren Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss zu erreichen oder ins Berufsleben zu starten.

Birte Pauls: „Es war faszinierend, wie ruhig und konzentriert hier gearbeitet wurde, alle an unterschiedlichen Aufgaben und auf verschiedenen Niveaus. Binnendifferenzierung funktioniert hier hervorragend.Gut auch zu sehen, dass die Arbeit durch  Seniorpartner (SiS :senior in school)  begleitet wird.”  Zwei weitere wichtige Aspekte aus bildungspolitischer Sicht betonte der bildungspolitische Sprecher der SPD Landtagsfraktion Martin Habersaat:   “Die Ressourcen sind die gleichen, die  an allen anderen Schulen zur Verfügung stehen. Und das wertschätzende Klima an der Schule führt zu einen signifikant niedrigen Krankenstand im Kollegium”

Im letzten Jahr hospitierten über 300 Interessierte aus der ganzen Republik an der Dannewerkschule. “Die hier konzipierten Arbeitspläne werden inzwischen in zahlreichen DaZ-Zentren verwendet”, so Kai Vogel, schulpolitischer Sprecher der SPD Fraktion.

Serpil Midyatli, lobt immer wieder  den gesamten Umgang mit Flüchtlingen in Schleswig und Umgebung “Die Vernetzung läuft hier einfach hervorragend!”

“Es ist gut zu sehen, dass  die Sprachförderung bereits  in den ersten Wochen so gut läuft. Auch das wird in Eggebek hervorragend praktiziert.Großes Lob an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das herzliche Engagement!”sagte Birte Pauls.

DaZ-Lehrkräfte

Bisher konnten die DaZ-Stellen im allgemein bildenden Bereich in der Regel mit ausgebildeten Lehrkräften besetzt werden, die zusätzlich eine DaZ-Qualifikation haben. Um den Bedarf auch künftig decken zu können, wird die modularisierte DaZ-Qualifizierung derzeit umgestellt auf ein „Blended-Learning-Konzept“, das Präsenz-elemente mit online gestützten Lerneinheiten verbindet. So kann die Dauer der Qualifizierung verkürzt werden, ohne die Inhalte oder die Qualität zu reduzieren. Die Ausbildungsangebote für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) wurden verstärkt: Junge Lehrkräfte, die ab 1. Februar ihr Referendariat nach der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung begonnen haben, können ein DaZ-Zertifikat erwerben, das die Hausarbeit im Rahmen der Staatsprüfung ersetzt. Dieses DaZ-Zertifikat erhält, wer an dem Kurs „ Deutsch als Zweisprache“ teilnimmt und diesen mit einer benoteten Abschlussklausur beendet.

Aktuelle Zahlen für den Kreis Schleswig – Flensburg Basisstufe allgemeinbildende Schulen
Schülerzahl Primarstufe 245
Schülerzahl Sekundarstufe 269
Schülerzahl gesamt 514
Anzahl DaZ-Klassen 29

Zahlen an den Berufsbildenden Schulen  im Kreis Schleswig – Flensburg 

Schülerzahl gesamt    263
Ausbildungsvorbereitendes Jahr (AVJ) 243
Berufs-Eingangs-Klassen (BEK) 2
Sonstige Bildungsgänge (BFS, Berufsausbildung) 18

 

Literatur

Stefan Brömel: Herausforderung Differenzierung im DAZ-Unterricht,

in: Fremdsprache Deutsch, Sonderheft 2016, S.34-39.

Die Zahlen sind der regelmäßigen Übersicht des Bildungsministeriums entnommen, Stand: 9.5.16.

Foto: Martin Habersaat (Vorsitzender des Arbeitskreises Bildung), Serpil Midyatli (Integrationspolitische Sprecherin), Birte Pauls (SPD-Abgeordnete im Wahlkreis Schleswig),

Kai Vogel (Schulpolitischer Sprecher).