CDU will jungen Familien das Geld wieder wegnehmen

Birte Pauls, MdL Bild: SPD SH

SPD Abgeordnete Birte Pauls zur Debatte im Landtag zum Kita- Geld:

Wir entlasten Familien mit dem Kita-Geld. Die CDU will den Familien die 100 Euro wieder wegnehmen .

Die SPD setzt sich für die kostenlose Kinderbetreuung und damit für die Entlastung der Familien in Schleswig-Holstein ein.

Wir halten damit was wir versprochen haben und schaffen den Einstieg in die gebührenfreie Kita mit dem  Kita-Geld für Krippenkinder. Damit bekommen Familien 100 Euro monatlich für jedes Kind in einer öffentlichen geförderten Krippe oder Tagespflege.

Die CDU hingegen will den Familien das Geld wieder wegnehmen.

Ihr Vorhaben zu Lasten unserer Familien wurde bei der heutigen Abstimmung im Landtag deutlich: Dort hat sich  Birte Pauls  für den Erhalt des Kita-Geldes ausgesprochen, wohingegen die CDU-Abgeordneten dagegen gestimmt haben .

„Ich kenne viele Familien , für die 1200€ im Jahr richtig viel Geld ist. Wer ihnen das Geld wieder weg nehmen will, sollte das laut und deutlich ankündigen“ , erwartet Birte Pauls von der CDU.

Deshalb ist es umso wichtiger, dass die SPD nach dem 7. Mai stärkste Kraft wird und wir unsere soziale Politik für Kinder und Familien fortsetzen können. Mit der Einführung des Kita-Geldes erhalten Eltern für jedes Kind von 1 bis 3 Jahren in öffentlich geförderten Kinderbetreuungen einen monatlichen Zuschuss von 100 Euro. Wir lehnen Kita-Gebühren grundsätzlich ab und verfolgen konsequent das Ziel, den Besuch des Kindergartens für Familien beitragsfrei zu gestalten. Deshalb bekommen Eltern ab 2018 für jedes Kinder im ersten Kita-Jahr 100 Euro. Ab 2019 für das zweite und ab 2020 auch für das dritte Kita-Jahr. 2021 kommt die nächste Entlastung für Krippenkinder. Diesen Rhythmus setzen wir fort, bis die Kinderbetreuung über das nächste Jahrzehnt komplett beitragsfrei geworden ist. Mit dem Kita-Geld haben wir eine konkrete Entlastung von Familien vorgenommen und die SPD wird ihren eingeschlagenen Weg zur beitragsfreien Bildung – von der Kita bis zum Ausbildungsabschluss – weitergehen. Dabei haben wir gleichzeitig  unseren Anspruch auf gute Qualität und gute Rahmenbedingungen für Erzieherinnen und Erziehern im Fokus.

Wichtig und richtig ist  auch der mit den Trägern und kommunalen Spitzenverbänden bereits vereinbarte Weg, gemeinsam die Kita-Finanzierung neu zu organisieren“ so Pauls.